Kontakt

Aktuelles
In einem Videoclip erzählen Anna Schürger und Elfriede Palm, wie sie als 11- und 12- jährige Kinder die Zerstörung von Brettheim am 17. und 18. April 1945 zuerst durch Fliegerangriffe und anschließend durch stundenlangen Beschuß durch amerikanische und deutsche Truppen erlebten und danach monatelang in Kellern und bei Nachbarn unterkamen, deren Häuser nicht zerstört waren. Sie finden das Video im Menü Ereignisse > Zerstörung Einen Videoclip von der Urteilsbegründung 1958 des Landgerichts Ansbach (ein mit Bildern unterlegtes Tondokument aus der Erinnerungsstätte) finden Sie im Menü unserer Seite Ereignisse > Nachkriegsprozesse
NEU!
Schriftführer Harald Zigan erhielt zusammen mit Jens Sitarek und Timo Büchner den renommierten Otto-Brenner-Preis Bericht im HT
In Brettheim wurden Stolpersteine verlegt Erinnern und Mahnen – das ist seit 1992 die Zielsetzung des Fördervereins für die Erinnerungsstätte „Männer von Brettheim“. Seit 1995 verfolgt der Berliner Künstler Gunter Demnig mit seinem Projekt „Stolpersteine“ das gleiche Ziel. Jetzt, 80 Jahre nach Kriegsende, erinnern Gunter Demnig und der Förderverein in einer gemeinsamen Aktion an Menschen aus Brettheim und Hilgartshausen, die unter der Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus leiden mussten oder gar getötet wurden. Gunter Demnig hat am Mittwoch, 19. Februar um 18 Uhr im Brettheimer Rathaus von seinen Erlebnissen bei der Verlegung von inzwischen mehr als 116 000 Stolpersteinen im In- und Ausland erzählt. Die Verlegung von insgesamt zehn Stolpersteinen erfolgte dann am Donnerstag, 20. Februar ab 10 Uhr in Brettheim und Hilgartshausen. HT-Bericht v. 15.02.2025 HT-Bericht v. 21. 02. 2025 HT-Interview Zum Start des Video von der Verlegung Bild anklicken
Aktuelles
In einem Videoclip erzählen Anna Schürger und Elfriede Palm, wie sie als 11- und 12- jährige Kinder die Zerstörung von Brettheim am 17. und 18. April 1945 zuerst durch Fliegerangriffe und anschließend durch stundenlangen Beschuß durch amerikanische und deutsche Truppen erlebten und danach monatelang in Kellern und bei Nachbarn unterkamen, deren Häuser nicht zerstört waren. Sie finden das Video im Menü Ereignisse > Zerstörung Einen Videoclip von der Urteilsbegründung 1958 des Landgerichts Ansbach (ein mit Bildern unterlegtes Tondokument aus der Erinnerungsstätte) finden Sie im Menü unserer Seite Ereignisse > Nachkriegsprozesse
NEU!
Schriftführer Harald Zigan erhielt zusammen mit Jens Sitarek und Timo Büchner den renommierten Otto-Brenner-Preis Bericht im HT
In Brettheim wurden Stolpersteine verlegt Erinnern und Mahnen – das ist seit 1992 die Zielsetzung des Fördervereins für die Erinnerungsstätte „Männer von Brettheim“. Seit 1995 verfolgt der Berliner Künstler Gunter Demnig mit seinem Projekt „Stolpersteine“ das gleiche Ziel. Jetzt, 80 Jahre nach Kriegsende, erinnern Gunter Demnig und der Förderverein in einer gemeinsamen Aktion an Menschen aus Brettheim und Hilgartshausen, die unter der Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus leiden mussten oder gar getötet wurden. Gunter Demnig hat am Mittwoch, 19. Februar um 18 Uhr im Brettheimer Rathaus von seinen Erlebnissen bei der Verlegung von inzwischen mehr als 116 000 Stolpersteinen im In- und Ausland erzählt. Die Verlegung von insgesamt zehn Stolpersteinen erfolgte dann am Donnerstag, 20. Februar ab 10 Uhr in Brettheim und Hilgartshausen. HT-Bericht v. 15.02.2025 HT-Bericht v. 21. 02. 2025 HT-Interview Zum Start des Video von der Verlegung Bild anklicken
Willkommen, diese Webseite benutzt nur essenzielle Cookies(mehr dazu), um Ihnen die bestmögliche Nutzerfreundlichkeit zu bieten. Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen, wird von Ihrem Einverständnis ausgegangen.
Cookie-Entscheidung widerrufen